KURSE UND WORKSHOPS

Tanz-Bewegung-Körperarbeit

* Kooperationen mit Tanzwerk_Dortmund

Für den neuen Schwerpunkt „Tanz“ arbeitet die Kulturwerkstatt eng mit dem Tanzwerk_dortmund zusammen. Tanzwerk ist das neu gegründete Kollektiv der freien Tanzszene in Dortmund, das aus Tänzer:innen, Choroegraf:innen, Tanzperformer:innen und Akteur:innen der Tanzvermittlung besteht. Wir bauen damit auf die schon bestehenden Kurse im Stepptanz auf und erweitern um ein größeres Repertoire.

Fit für Alltag und Beruf

Doro Schickentanz

[21-053] 10x Mo. 19.4. – 28.6. 18.00-19.00 Uhr
Kosten 90,-/85,-€

Einflüsse aus Funk, Hip Hop und Jazz prägen dieses energiegeladene Körpertraining mit Musik und laden zum Tanzen und Bewegen ein. Weitere Inhalte: Verbesserung der Körperhaltung – Herz- / Kreislauftraining – Verbesserung der Kondition – Muskelaufbauübungen für Bauch, Oberschenkel, Po, Rücken – Schulung von Koordination und tänzerischem Ausdruck – Stretching – Entspannung und Körperwahrnehmung.
Bitte bringe weiche Turnschuhe und ein Handtuch mit.
Doro Schickentanz ist Tanz- und Bewegungspädagogin, Mitarbeiterin der Kulturwerkstatt und Schauspielerin am FLETCH.

Verschiedene Niveaustufen

Doris Wäder / Doro Schickentanz

Step for Step in den stamp und stomp, shuffle, ballchange, cramproll, paddel und roll, maxieford, crossover, turns, und … und … und. Im Unterricht wird mit der rhythmischen und technischen Vielfalt verschiedener Stilrichtungen des Stepptanzes gearbeitet, vom Jazz Tap bis hin zum Broadway Tap. In den unterschiedlichen Niveaustufen bilden Übungen zur Stepptechnik und tänzerische Elemente die Grundlage für Choreographien und Ausdruck. Welcome! Stepp macht Laune!
Steppschuhe sind willkommen, aber im Anfängerkurs nicht unbedingt erforderlich.

Anfänger – Doro Schickentanz
[21-054] 11x Mi. 21.4. – 30.6. 17.45-18.45 Uhr
Kosten 100,-/95,-€

Aufbaustufe – Doris Wäder
[21-055] 10x Do. 22. 4. – 8.7. 17.30-18.30 Uhr
Kosten 90,-/85,-€

Mittelstufe – Doro Schickentanz
[21-056] 11x Mi. 21.4. – 30.6. 19.00-20.00 Uhr
Kosten 100,-/95,-€

Fortgeschrittene – Doro Schickentanz
[21-057] 10x Mo. 19.4.- 28.6. 19.15-20.15 Uhr
Kosten 90,-/85,-€

Doro Schickentanz und Doris Wäder sind profilierte Stepptänzerinnen mit langjähriger Unterrichts- und Bühnenerfahrung. In zahlreichen Theaterproduktionen kombinierten sie Stepptanz mit Gesang und Schauspiel. Ihre Ausbildung absolvierten sie bei internationalen Größen wie u.a. Victor Cuno, Tobias Tak, Marijke de Braal, Sam Weber, Heather Cornell.

Fit für Alltag und Beruf

Dorothee Schickentanz

[21-058] 10x Fr. 23.4.-25.6. 18.00-19.00 Uhr
Kosten 90,-/85,- €

Einflüsse aus Funk, Hip Hop und Jazz prägen dieses energiegeladene Workout und laden zum Tanzen und Bewegen ein. Weitere Inhalte: Schulung von Koordination und tänzerischem Ausdruck – Herz- / Kreislauftraining – Verbesserung der Kondition – Muskelaufbauübungen für Bauch, Oberschenkel, Po, Rücken –– Stretching – Entspannung und Körperwahrnehmung.
Bitte bringe weiche Turnschuhe und ein Handtuch mit.
Doro Schickentanz ist Tanz- und Bewegungspädagogin, Mitarbeiterin der Kulturwerkstatt und Schauspielerin am FLETCH.

Amandip Singh

[21-059] 6 x freitags 23.4.- 28.5. 16.45-17.45Uhr
Kosten 80,-/75,-€

Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Bewegungen aus dem HipHop. Im Kurs geht es auch um die Bedeutsamkeit und den kulturellen Hintergrund der vermittelten Bewegungen. Ziel des Kurses ist, die erlernten Bewegungen in Improvisationen und Freestyles anwenden zu können.

Amandip Singh
Amandip („Dipstar“) lebt und arbeitet als Tänzer und Tanzvermittler im Ruhrgebiet und ist spezialisiert auf „Hip Hop Freestyle“ und dessen kultureller Vermittlung. Er war Teil tanzpädagogischer Projekte, Dozent an der Jugendkunstschule Bergkamen, Organisator der Hip Hop-Summer School 2019, als Künstler z.B. auch an Projekten im Rahmen der Ruhrtriennale beteiligt. Seit 2013 organisiert er mit Erika Knauer und dem DKH-Dortmund die Reihe „Ladies and Gentlemen Jam“.

Celia Hickey

[21-060] Fr. 23.4. 19.15-21.30 Uhr und Sa. 24.4. 14.15-17.15 Uhr
Kosten 55,-/50,-€

Zwei Tage sollen die Prinzipien der Contact-Improvisation auf den eigenen Körper angewandt werden. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung des eigenen Körperbewusstseins, das Erfahren und Navigieren der eigenen Schwerkraft und das Loslösen von Erwartungen an den eigenen Körper. Die Teilnehmenden werden dazu eingeladen, ihre eigene Bewegungssprache in Improvisationen zu erforschen.

Celia Hickey tanzt seit sie 4 ist. Nach der klassischen Ballettausbildung an einer privaten Ballettschule, ging sie 2008 an die MUK Wien, studierte modernen Tanz im Bachelor. 2014 an der UdK Berlin Zertifikatskurs creating dance in arts and education an. Seit 2011 lebt und arbeitet sie als freischaffende Tänzerin und Tanzvermittlerin in Dortmund.
Die wichtigsten Einflüssen in ihrer Bewegungssprache kommen von William Forsythes, vom Gaga-Dance, Butoh und vom Popping.

Valentina Samsonow

[21-061] 4x So. 25.4.,02.5., 16.5., 23.5. 11-12 Uhr
Kosten 50,-/45,- €

[21-062] 4x Di. 1.6., 8.6., 22.6., 29.6. 16-17 Uhr
Kosten 50,-/45,- €

Du wolltest schon immer mal Hip Hop tanzen?
Ob Anfänger oder nicht, hier sind alle willkommen!
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Hip Hops ein, erlernen Basics und verschiedene Kombinationen. Grooven, abschalten und einfach nur Spaß haben! Zeitgleich werden eure Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren in dem Kurs „FLETCH Minis Tanzen, Klatschen und Bewegen“ betreut.

Valentina ist nicht nur Tänzerin, sondern auch Choreografin und Dozentin im Bereich Hip Hop mit über 10 Jahren Erfahrung. Sie absolvierte Aus- und Weiterbildungen auf internationaler Ebene.“

Vivien Musweiler

[21-063] Sa. 1.5. 11-14 Uhr und So. 2.5. 14-17 Uhr
Kosten 80,- /75,-€

Hip Hop ist eine Kultur, die in den 1970er Jahren in New York in der Bronx entstand. Der Hip Hop Tanz stellt eine Säule dieser Kultur dar und entwickelte sich im Laufe der Jahre mit der Musik stetig weiter. Der Workshop Hip Hop 50+ gibt einen Einblick in die Basics des Hip Hop, in die Kultur und die Musik. Gemeinsam wollen wir den Tanz erkunden, Bewegungen entdecken und gemeinsam im Freestyle anwenden lernen.
Alles ganz im Einklang mit den Werten der Hip Hop Kultur “peace, love, unity and having fun”.

Vivien Musweiler ist Theaterpädagogin (B.A., HS Osnabrück, 2018), Tanzpädagogin (Off Theater NRW, 2015) und als Tänzerin im urbanen Tanzkontext aktiv. Seit 2008 vermittelt sie Tanz und führt tanzpädagogische Projekte mit den unterschiedlichsten Zielgruppen durch (z.B. Theater Münster, Theater Bonn, JVA Iserlohn).

Tanz im öffentlichen Raum

Birgit Götz

[21-064] So. 16.5. 12 – 17 Uhr
Kosten 45,-/40,-€

Ein generationsübergreifender eintägiger Workshop für tanz- und bewegungsfreudige Menschen von 16 bis 99 Jahren. Wir erobern mit Tanz öffentliche Räume. Der Tanz braucht keinen Bühnenraum, Parkbänke werden betanzt und Treppen als Bühne ausprobiert. Plakatwände und Schaufenster werden zu Bühnenbildern und Passanten zu spontanen Zuschauern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Birgit Götz arbeitet als Choreografin und Tänzerin für Bühne und Raum. Künstlerische Schwerpunkte: spartenübergreifende Tanz und die Verbindung von Tanz und anderen Kunstformen. Sie arbeitet für das Netzwerk der Dortmunder Tanz- und Theaterszene, ist Mitgründerin der Produktionsgemeinschaft „4.D“, der Kollektive „Kunsthaufen Kollektiv“, „Tanzwerk_Dortmund“ und „Wildwuchs“, Mitglied im Beirat für kulturelle
Bildung der Stadt Dortmund und Vorstandsmitglied bei der LAG Tanz NRW.

Sun-Ha „Sunz One“ Hwang

[21-065] 6x freitags 21.5., 28.5., 4.6., 11.6., 25.6., 2.7. 19.15-20.15 Uhr
Kosten 80,-/75,-€

Breaking (auch als Breakdance bekannt) wird als ein sehr akrobatischer Tanz assoziiert, dieser Kurs hebt jedoch den tänzerischen Aspekt in den Vordergrund. Zunächst werden Basis- Techniken aus den vier Elementen von Breaking (Toprock, Footowork, Freeze und Powermoves) vermittelt, die anhand von kleinen Choreografien und gezielten Übungen erlernt werden. Bewegungen auf mehreren Ebenen, intensiven Bezug zum Boden sowie Techniken spontan zu improvisieren (freestyle) bilden den physikalischen Schwerpunkt. Darüber hinaus gewinnen die TeilnehmerInnen einen Einblick in die Ästhetik und Bewegungsqualität von Breaking, die mit der Geschichte und Bedeutung des Tanzes selbst, der Musik sowie der Bewegungen im Kontext der Hiphop-Kultur erläutert werden.

Sun-Ha Hwang tanzt seit 2002 Breaking sowie Rocking und repräsentiert die „Masterplan Crew“ auf nationalen sowie internationalen Battles. Seine Beteiligung als Tänzer bei kommerziellen Aufträgen, Tanztheaterproduktionen, aber auch seine langjährige Aktivität als Tanzvermittler bei diversen Tanzschulen, Events, Kulturprojekten oder Jugendarbeiten lassen Sun-Ha auf breitgefächerte Erfahrungen zurückblicken.

Gesang – Musik- Stimme

Tommy Finke

[21-066] 5x Di. 20.4.-18.5. 19.45-22.00 Uhr
Kosten 85.-/70.-€

Singer Songwriter und Theaterkomponist Tommy Finke zeigt euch wie ihr euren eigenen Song entwickelt und produziert.
Am Ende des Workshops steht ein eigener Song aller Teilnehmenden und ein Konzert auf der Fletch Bühne.

Tommy Finke studierte an der Folkwang Universität der Künste und ist fester Bestandteil der Musikszene des Ruhrgebiets. Unter Kay Voges war er musikalischer Leiter am Schauspiel Dortmund. Er komponierte die Musik zu dem kinofilm „Junges Licht“ von Adolf Winkelmann.
Inzwischen arbeitet er als Theaterkomponist bundesweit.

Jamiro Vanta

[21-067] Sa. 19.6. und So 20.6. 11-16.30 Uhr
Kosten 100,-/90,-€

HipHop ist seit mehr als drei Jahrzehnten eines der erfolgreichsten Musikgenres der Welt und wird von Menschen jeden Alters gehört. In diesem Workshop lernt ihr neben den Grundlagen für das Schreiben von Raptexten, auch weiterführende Methoden des Songwriting und wie man als MC und Rapper seinen Text auf die Bühne bringt.

Jamiro Vanta ist Musiker, MC und Schauspieler. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Studioarbeit und als Live-Musiker auch außerhalb des HipHop-Genres bekommst Du als Teilnehmer einen praxisorientierten Dozenten, der Dir die wichtigsten Skills beibringt.

Theater – Improvisation – Projekte

#theaterversusvirus

Ute Einhaus

[21-068] 5x Di. 13.4.-11.5. 19.45-22.00 Uhr
Kosten 85,-/70,- €

[21-069] 5x Di. 18.5.-21.6. 19.45-22.00 Uhr
Kosten 85,-/70,- €

Intensivtag
[21-070] So. 30.5. 11-17 Uhr
Kosten 60,-/55,- €

Theater für alle, die nach einem anstrengenden Tag ihr Hirn durchpusten und sich aus dem „normalen“ Alltag ausklinken möchten. Raus aus dem Kopf, rein in die spielerische Leichtigkeit von Improvisation, Lachen und Blöd-Un-Sinn. Bauch statt Kopf, Emotion statt Vernunft, Lockerheit statt Berufs- und Alltagsstress.
Inhalte: Theaterspezifische Übungen und schauspielerisches Handwerk; Training von Stimme & Körper & Improvisation und trainieren ganz nebenbei Stimme und Präsenz, Selbstsicherheit, Wirkung und Spontanität. Heiter Scheitern!
Je nach Virenlage und Lust gibt es diesen Kurs auch Online und am Ende des Kurses echte Bühnenluft, Lampenfieber und Applaus im Rahmen einer internen Aufführung.

Ute Einhaus ist Trainerin & Coach DBVC assoc. für Positive Professionelle Präsenz, Stimme, Sprach- und Sprechgestaltung. Als Theaterpädagogin (BuT),Schauspielerin und Regisseurin verfügt sie über eine langjährige Berufserfahrung. Außerdem ist sie tätig für Kongresse und NGO`s, inhouse trainings, female empowerment & LehrerInnenfortbildung.

Barbara Feldbrugge

[21-071] 10x Di. 20.4.-29.6. 18.00 -19.30 Uhr
Kosten 130,-/120,- €

Dieser Kurs ist für alle, die das Theaterspielen vermisst haben oder die sich neu ausprobieren möchten. Wir arbeiten an den Grundlagen der Schauspielerei. Es geht um Haltung und Präsenz, Stimme und Sprache, Improvisation, Rollen- und szenische Arbeit. Wir erarbeiten kleine Szenen, die wir im Sommer in einer Werkschau präsentieren werden.

Barbara Feldbrugge ist Schauspielerin und Theaterpädagogin (BuT). Sie ist als Schauspielerin in verschiedenen Bühnenproduktionen tätig, aktuell im Fletch in Extrawurst.

Yannick Steinkellner

[21-072] 5x Do. 22.4., Do. 6.5., Mi 26.5., Do 10.6., Do 24.6. je 11-13.15
Kosten: 110.-/100,- €
24.6. 19h Präsentation

Poetry-Slam ist ein weltweites Phänomen. Junge Menschen tragen ihre Texte auf der Bühne vor, dass Publikum stimmt per Applaus ab.
Aber warum sollten nur junge Leute Poetry-Slam Texte schreiben können?
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende ab 60 Jahren. Hier lernt ihr wie ihr gute Geschichten schreibt und diese auf der Bühne vortragt. In Dortmunds erstem Ü 60 Slam.Von Impfungen, Masken und Abstand. Von Nomen und Verben und Anstand. Von früher und heute.
Gegen die Langeweile, gegen das Vergessen. Auf die Bühne mit Stift und Papier.

Yannick Steinkellner wurde 1992 in Wolfsberg (Österreich) geboren und lebt seit 2016 in Deutschland. Seine Texte trug er bisher auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum, sowie in Polen und Kroatien vor. Yannick Steinkellner gewann 2015 den Landesmeistertitel im Poetry Slam von Steiermark & Kärnten und gründete 2018 das Poetry-Slam-Magazin bühnen.texte. Er lebt und arbeitet im Ruhrgebiet und Graz.

Murat Kayi

[21-073] Sa./So. 24./25.4. 11-16.30 Uhr
Kosten 185,- €

Fr. 14.5 19.15 – 21:00 Uhr und Sa 15.5. 18.00-22 Uhr

26.5 Generalprobe Mix Show
29.5 Premiere Mix Show vom Comedy-Workshop

In diesem Kurs lernt ihr von dem erfahrenen Bühnenkünstler Murat Kayi wie ihr Gags entwickelt, das Publikum mit euren irrwitzigen Geschichten zum Lachen bringt und mit kleinen Tricks und etwas Handwerkzeug einen guten Eindruck auf der Bühne macht. Der Kurs endet mit einem Auftritt aller Teilnehmenden in einer Mix-Show auf der Fletch- Bühne Dabei wählt eine Jury eine Nachwuchs-Comedian, oder einen Nachwuchs- Comedian aus, der einen Auftritt beim renommierten RuhrHOCHdeutsch Festival erhält.

Murat Kayi ist Autor, Comedian, Moderator und Musiker. Verschiede Touren mit Kabarettprogrammen im ganzen deutschsprachigen Raum. Als Texter für Verlage wie Gruner +Jahr, die Heinrich Böll Stiftung u.a tätig.
Zusammen mit Fräulein Nina, Torsten Sträter und Tobi Katze gründete er die erste und besteste Dortmunder Leseshow „Guten Tacheles“. Murat Kayi ist Teil des Geierabend- Ensembles und Gastgeber der WDR5 Liederlounge.

Die Kulturwerkstatt bietet in Zusammenarbeit mit Theatervolk, Institut für Theaterpädagogik, die Weiterbildung Theaterpädagogik an:
März 2021 – Februar 2022 Theaterpädagogik intensiv.

Gruppenleitung
[21-074] Sa./So. 8./9. Mai 10-18 Uhr

Interkulturelles Theater
[21-075] Sa./So. 5./6. Juni 10-18 Uhr

Theater Feature
[21-076] Sa./So. 3./4. Juli 10-18 Uhr

Ulla Riese

[21-077] So. 16.5. 12.00-16.00 Uhr, Sa.19. und So. 20.6. 16.45-19.45 Uhr, Aufführungen 26. und 27.6.

Das Theaterprojekt „Fletch Total“ richtet sich an Jugendliche und Junggebliebene ab 16 Jahren.
Nach den erfolgreichen Präsentationen der „Dreigroschenoper“, “Shakespeares Sommernachtstraum“ und “Viel Lärm um Nichts“, u.a. geht es nun mit großem Elan weiter. Im neuen Projekt inszenieren und gestalten wir „coronagerecht“ Szenen bekannter Dramatiker.

Ulla Riese leitet als Pädagogin und Regisseurin zahlreiche Theater- und Musicalprojekte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Nadia Ihjeij und Patrick Praschma

[21-078]  Sa. 22.5. 11-16.30 Uhr und So. 23.5. 12-17.30 Uhr
Kosten 100,-/90-€

[21-079]  Sa. 29.5. 11-16.30 Uhr und So. 30.5. 11-16.30 Uhr
Kosten 100,-/90.-€

Proben für die Theater-Expedition am 5.6 und 6.6 jeweils von 12-15 Uhr Aufführungstermine von „Dr. Lafari ist weg“ am 12.6 und am 13.6 (Uhrzeit folgt bei Kursbeginn)

Im Workshop KOMISCHE KÖPPE nehmen die Figurenspielerin Nadia Ihjeij und der Künstler Patrick Praschma die Teilnehmenden mit auf die Suche nach schrägen Maskencharakteren. Masken und Figuren dienten den Menschen schon seit jeher zu kultischen Zwecken und stehen in mystischen Zusammenhängen.
Im Fokus des Workshops steht ein Crashkurs in das Ausdrucksmittel Maske, eine kleine Einführung in das theatrale Maskenspiel, sowie das Entwickeln einer eigenen, bespielbaren Maskenfigur.

Gemeinsam entwickelt die Gruppe innerhalb von drei Wochenendterminen eigene Masken, die Teil der open-air Theaterinszenierung „Dr. Lafari ist weg“ sein werden.

Nadia Ihjeij hat zeitgenössische Puppenspielkunst an der HfS Ernst Busch in Berlin studiert.

Patrick Praschma ist Medienkünstler und Filmemacher. Beide sind Teil des Ruhrgebiets-Kollektivs „Pangalaktisches Theater“

Persönlichkeitsentwicklung - Präsenz - LebensKUNST

Doris Wäder

[21-080] 5x Di. 20.4.-18.5. 18.00-19.30 Uhr
Kosten 50,-/45,- €
[21-081] 5x Di. 1.6.-29.6. 18.00-19.30 Uhr
Kosten 50,-/45,- €

Wir denken ca. 60.000 Gedanken pro Tag, in Krisenzeiten können es bis zu 90.000 sein. Oft sind sie uns gar nicht bewusst, das innere Rad dreht sich einfach, angetriggert durch unsere Bewertungen und Vorstellungen über uns selbst und die Welt.
Meditation führt uns in die Gedankenstille. Es geht darum, sich nicht mehr in inneren und äußeren Turbulenzen zu verlieren oder sich darin zu verwickeln. Dadurch begegnen wir dem „Jetzt“. Und das ist immer frisch und neu. Dieses Erleben führt zu neuen Blickrichtungen und Problemlösungen, zur inneren Kraft und Klarheit.
Ein gesünderer Umgang mit Stress-Situationen entwickelt sich.

Doris Wäder ist Meditationslehrerin und Sozialpädagogin mit einer ganzheitlichen Ausbildung. Sie hat viele Jahre die Kulturwerkstatt geleitet und ist als Dozentin und Schauspielerin am Fletch tätig.

Doris Wäder

[21-082] 5x Do. 22.4.-27.5. 18.45-20.15 Uhr
Kosten 50,-/45,- €
[21-083] 5x Do. 10.6.-8.7. 18.45-20.15 Uhr
Kosten 50,-/45,- €

Die Corona Erschöpfung greift um sich. Vielfach ist zu hören: ich kann nicht mehr – ich mag nicht mehr – es reicht! An Krisen allgemein können wir ausbrennen und zerbrechen oder wir gewinnen an Kraft und Erkenntnis. In diesem Kurs soll es darum gehen herauszufinden was uns hilft. Wir starten die Reise nach Innen.
Mit Zentrierung und Achtsamkeit entwickeln sich ganz neue Möglichkeiten. Du kommst in Kontakt mit Deiner inneren Kraft und Intuition.
Deine psychische Widerstandskraft und das Gefühl von Selbstwirksamkeit wird gestärkt. Es gibt solide Studien, die zeigen, dass Stress, Ärger, Ängste, Schmerzen und depressive Verstimmungen deutlich reduziert werden. Unser Immunsystem fährt hoch, die Immunabwehr des Körpers verbessert sich.

Doris Wäder ist Meditationslehrerin und Sozialpädagogin mit einer ganzheitlichen Ausbildung. Sie hat viele Jahre die Kulturwerkstatt geleitet und ist als Dozentin und Schauspielerin am Fletch tätig.

Ute Einhaus

[21-084] Sa. 24.4. 11.00-14.00 Uhr
Kosten 35,-/30,- €

Jenseits vom Drang nach Selbstoptimierung oder Glätte wird ein praxisnaher Workshop AUS der Praxis FÜR die Praxis mit Unterhaltungswert und Augenzwinkern angeboten. STAY as you are! Lebendig – individuell – authentisch!
Unser Körper kommuniziert immer, uns meist nicht bewusst. Kleine körpersprachliche Fallen können uns, trotz Selfie Flut meist unbewusst, wörtlich ein Bein stellen. Die beste Idee bleibt schwach, wenn sie mit reduzierter Körpersprache vorgetragen wird.
Oder gepresste, leise Stimme bei Aufregung oder Stress? Ihre Ideen gehen im Team unter? Sie werden “überhört”? Ein guter Stimmsitz und Resonanz als Grundlage einer tragfähigen wirkungsvollen Stimme ist wichtig. Wir begeben uns auf eine spannende Reise von Selbst – und Fremdwahrnehmung, handwerklichen Tipps und überraschend einfachen Aha-Erlebnissen. Es darf gelacht werden und heiter scheitern!!!

Ute Einhaus ist Trainerin & Coach DBVC assoc. für Positive Professionelle Präsenz, Stimme, Sprach- und Sprechgestaltung. Als Theaterpädagogin (BuT),Schauspielerin und Regisseurin verfügt sie über eine langjährige Berufserfahrung. Außerdem ist sie tätig für Kongresse und NGO`s, inhouse trainings, female empowerment & LehrerInnenfortbildung.

Wolfgang Reinermann und Doris Wäder

[21-085] So. 25.4. 10.00-17.00 Uhr
Kosten 55,-/50,- €

Leben mit ganzer Kraft meint: Mut mit dem „Eigenen“ rauszukommen und für sich einzutreten; sich zeigen, etwas wagen und in Angriff nehmen; sich trauen Gefühle auszudrücken und sich zu stellen.
Die Belohnung ist das befriedigende Gefühl der Freude am Dasein und der eigenen Wirksamkeit. Wer seine Kraft nimmt, ist wach, frisch, energetisch und fährt nebenbei das Immunsystem messbar hoch.
Wer vermeidet und ausweicht bezahlt mit Unlust und Erschöpfung bis hin zum Burn-out. Zwischendurch vielleicht Wutausbrüche und Unruhezustände, die immer darauf hinweisen, dass Lebensenergie, die in die aktive Gestaltung des Lebens fließen möchte, in Vermeidung, Abwehr oder das Aushalten von Einengung hinein fließt.
In diesem Workshop geht es um die kleinen oder grösseren Wagnisse, die uns rufen. Und wir schauen mit den kreativen Methoden der Psychosynthese nach dem, was uns dabei im Wege steht, uns authentisch und mit ganzer Kraft in die Welt zu bringen.

Wolfgang Reinermann ist Psychosynthesetherapeut & Trainer (HPG) in eigener Praxis. Doris Wäder ist Meditationslehrerin und Sozialpädagogin mit einer ganzheitlichen Ausbildung.

Ute Einhaus

[21-086] Do. 13.5. 11.00-14.00 Uhr
Kosten 35,-/30,- €

Jenseits vom Drang nach Selbstoptimierung oder Glätte wird ein praxisnaher Workshop AUS der Praxis FÜR die Praxis mit Unterhaltungswert und Augenzwinkern angeboten. STAY as you are! Lebendig – individuell – authentisch!
Unser Körper kommuniziert immer, uns meist nicht bewusst. Kleine körpersprachliche Fallen können uns, trotz Selfie Flut meist unbewusst, wörtlich ein Bein stellen. Die beste Idee bleibt schwach, wenn sie mit reduzierter Körpersprache vorgetragen wird.
Oder gepresste, leise Stimme bei Aufregung oder Stress? Ihre Ideen gehen im Team unter? Sie werden “überhört”? Ein guter Stimmsitz und Resonanz als Grundlage einer tragfähigen wirkungsvollen Stimme ist wichtig. Wir begeben uns auf eine spannende Reise von Selbst – und Fremdwahrnehmung, handwerklichen Tipps und überraschend einfachen Aha-Erlebnissen. Es darf gelacht werden. Heiter scheitern.

Ute Einhaus ist Trainerin & Coach DBVC assoc. für Positive Professionelle Präsenz, Stimme, Sprach- und Sprechgestaltung. Als Theaterpädagogin (BuT),Schauspielerin und Regisseurin verfügt sie über eine langjährige Berufserfahrung. Außerdem ist sie tätig für Kongresse und NGO`s, inhouse trainings, female empowerment & LehrerInnenfortbildung.

Wolfgang Reinermann – Doris Wäder

[21-087] So.13.Juni 10.00-17.00Uhr
Kosten55,-/50,-€

Die Resilienz-Forschung betrachtet Freude als eine der Säulen seelischer und körperlicher Gesundheit und psychischer Stabilität.
Häufig jedoch geht sie verloren oder gerät ins Abseits, weil Identifikationen, Bewertungen, falsche Selbstbilder und Ansprüche die Freude herabwürdigen und uns davon abhalten ihrer Spur zu folgen. Das kann den Blick auf das Leben verengen und verdunkeln. Dabei sehnen wir uns nach mehr Leben, was in der Tiefe bedeutet, mehr lebendige Kreativität an sich selbst zu erfahren.
Wenn in uns Entwicklung stattfindet, wächst die Freude und das Empfinden von Glück. In diesem Workshop werden wir uns mit den kreativen Methoden der Psychosynthese dem Thema Freude im und am Leben stellen.

Wolfgang Reinermann ist Psychosynthesetherapeut & Trainer (HPG) in eigener Praxis. Doris Wäder ist Meditationslehrerin und Sozialpädagogin mit einer ganzheitlichen Ausbildung.

Anmeldung Kurs/Workshop

Ich melde mich zu den folgenden Kursen/Workshops der Kulturwerkstatt im Theater Fletch-Bizzel an.

Die Anmeldung gilt als verbindlich.

Bei frühzeitiger Kurs- und Workshopanmeldung mit Zahlungseingang (bis 10 Tage vor Beginn) gewähren wir 5% Ermäßigung. Teilnehmer, die mehr als einen Kurs/Workshop innerhalb unseres Zweimonatsprogramms belegen, bekommen für jede weitere Anmeldung 10% Ermäßigung.

Die ermäßigten Gebühren gelten für Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Sollte ein Kurs ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie umgehend Bescheid mit Rücküberweisung des gezahlten Betrages. Bei Abmeldung (bis 5 Tage vor Beginn) ist eine Gutschrift oder Umbuchung möglich. Bei späterer Abmeldung ist der Gesamtbetrag fällig. Eine Erstattung ist dann möglich, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer stellen können oder ein Teilnehmer aus der Warteliste nachrücken kann.

Die Teilnehmergebühr überweise ich an:
Kulturwerkstatt Fletch Bizzel
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE21 44050199 0001041916

Bis zum 26.4.2021 führen wir keine Präsenzveranstaltungen durch.
Grundlage ist die aktuelle Corona-Schutzverordnung.
Bis dahin bieten wir unsere Kurse und Workshops im Online-Unterricht an.

Bitte teilen Sie uns gerne per Mail mit, an welchem unserer Angebote Sie auch online teilnehmen würden.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind Ihnen gerne behilflich:

Kurs/Workshop
Das aktuelle Programm können Sie hier einsehen.
Anspruch auf Ermäßigung